Lexikon

Company
Products
News
Jobs
Related Sites

 

Hier findet sich eine extrem unvollständige Liste von Seifermann'schen Definitionen bestimmter Schlüsselbegriffe. Wer noch eine Definition betragen möchte, schicke sie bitte an info@seifermannkreis.de.

 

aufsteigen
Im ->Mythos steigt der in der Sonne personifizierte ->Baal im Frühling auf, wird gestürzt im Herbst durch die Flut, im Sommer während der glühenden Hitze durch den Tod, im Winter durch die Finsternis. Alle diese Mächte stürzen, auch der Tod. Es handelt sich aber um einen Kreislauf, d.h. sie kommen wieder. Der Gegenentwurf dazu ist Jahwe, der aufsteigt und den Tod besiegt und nicht gestürzt wird (ebenso David, Josef, Jesus...).
Auch der Adam steigt nach Kampf und Sieg in den Himmel auf, nämlich nach Jerusalem, dem Berg wo sich Himmel und Erde berühren.
Gegenteil: ->hinabfahren

Ausgleich
Wenn Erfolg eingetreten ist, stellt sich ein neues Problem: Natürlicherweise versucht jeder möglichst viel Eigennutz daraus zu ziehen. Gerade die, die intellegent und kompetent sind, sind jetzt in Versuchung, andere zu übervorteilen. Ausgleich wird dadurch am besten erzielt, dass man einander gönnt. Jeder bekommt im Rahmen dessen, was möglich ist, das, was er braucht. Beispiel Mahl: Der eine braucht vielleicht mehr, weil er größer ist oder körperlich schwer arbeitet, der andere weniger.

Baal
Baal ist der Wahn, die Natur als Person (Gottheit) zu verehren. Dem Baal wird geopfert gemäß dem Prinzip do, ut des. Anfangs wird der Natur geopfert (z.B. Zurückhalten eines Teils der Ernte als Saatgut, um im nächsten Jahr wieder Güter von der Natur zu bekommen) - ein konsequentes, richtiges Verhalten, um zu überleben, die Produktion zu steigern. Im Wahn verselbständigen sie sich zu sinnlosen Opfern (Brandopfer, Menschenopfer). Der Gegespieler des Baal ist Gott, der Baal relativiert.

bilden
Zu einem Werkzeug ausbilden, z.B. bildet der Herr den Knecht in der Berufung.

der EINE
Ursprünglich: ->Baal (der eine Gottessohn), später ->Jahwe (der das Mahl bereitet, der richten kann). Das Linnengewandt ist das Amtsgewandt des EINEN.

Elohim
Der Überrettergott, der über Israel hinaus an der Rettung der  Völker interessiert ist. Ab David versteht Israel, dass es für alle Völker verantwortlich ist (ein Segen sein).

ewiges Leben
Gemeint ist nicht der unendliche Zeitstrahl, sondern die Zeit Gottes, in Situationen. Der Knecht bekommt ewiges Leben.

Geist
Zumutung des Herrn an den Knecht in der Stunde der Berufung. Die Berufung ist tödlich, weil dem Knecht zugemutet wird, alles zurückzulassen. Aber: er kann auf die Treue des Herrn vertrauen, dann Treue erfahren und getrost werden. Der Herr sagt: "Sorge nicht, dein Herr weiß, was du brauchst. Mein Kind bist du, jetzt habe ich dich gezeugt. Ich bin da mit dir, all wohin du gehst.

Gott
Von Wesen Retter, in der Rolle ein ->Herr. Weil er auch Herr des Adam ist (= Inbegriff der gebündelten Natur), ist er von Vermögen Schöpfer.

Gilgal
Hier treffen sich die Stämme Israels zum Gedenken an die Heilsgeschichte, die Werke Gottes.

Könige Isreals
Die Könige Israels sind keine Staatskönige, sondern Stammeskönige, bis hin zu Jesus.

Herr
Das Markenzeichen des Herrn ist es, da zu sein. Der Herr beruft den Knecht.
 
hinabfahren, herabfahren
->Sonne, ->Baal fahren unausweichlich hinab in die Flut, ins Grab.  Jahwe dagegen fährt herab zum Gericht. Gegenteil: ->aufsteigen

Jahwe
Der Ortsgott vom Berg in der Wüste. Später unter David dann das Wort für Herr-Gott, weil es vom Laut her auch "er ist da" bedeutet. Der Herr ist mit dem Knecht da.

Leben
Leben ist Zusammenhalt ->der Vielen in der Stunde der Not. In der Stunde der Not entscheidet sich, ob eine Situation zum und Leben führt. Leben aus Trauen. Leben macht die Vielen zur Einheit.

lieben
mispielen, mittun, mitmachen

Meister
Der Meister kann alles, lehrt alles. ->Baal ist ein Meister ("Baal" bedeutet "Meister").

Mythos
Die Gattung von Sprache, in der Naturkräfte als Personen handelnd auftreten.

Schlange
Symbol für -> Baal, verjüngt sich durch Häutung (wie die sich immer erneuernde Natur). In der Schöpfungsgeschichte verführt sie klug durch Teilwahrheiten.

Sichem
Ort der Verkündung von Gesetz und Recht. Die Stämme Israels treffen sich hier regelmäßig, wie auch in ->Gilgal. Die Liturgen in Sichem sind Männer vom Stamm Levi, die Leviten. Im Gebiet von Sichem ist jedoch der Stamm Josef angesiedelt.

Situationsschema
Plötzlich, unverhofft, ungeplant tritt ein Ereignis (eine Situation, ein Augenblick) auf. Das Ereignis durchbricht die Langeweile, entreißt aus der Monotonie des Alltags. Das Ereignis ist unbedingt: Ohne Bedingung, man kann sich die Situation nicht aussuchen. Der Betroffene kann das Ereignis zulassen oder „Fahrerflucht“ begehen. Situation ist die Stunde der Not und Zumutung.

Sonne, Mond und Sterne
Sonne = Großkönig, Mond = Volk, Sterne = Fürsten

Trauen
Trauen erreichen  ->die Vielen, wenn sie sich einer Situation stellen,  sie zulassen, sich einander zukehren, zuwenden, sich öffnen, ihr Antlitz  zeigen, aus sich herausgehen, aufeinander verlassen. Der Knecht vertraut auf die Treue des ->Herrn. Sich trauen - dem anderen  trauen.

Die Vielen
Die Vielen sind eine Anzahl von Menschen , also mindestens zwei, die (i. a. ohne es sich ausgesucht zu haben) durch eine Situation zusammengewürfelt wurden. Sie gehen sich noch nichts an, sind zunächst konturlose Masse.

Volk
Das Volk hat als Ziel die Problemlösung. Dazu müssen Entscheidungen getroffen werden, was Spannungen hervorruft. Es zeichnet ein Volk aus, in der Spannung der Auseinandersetzung die Einheit zu wahren. Volk ist Mitmacherschaft.

Zwölf Stämme (Stäbe) Israels
Ruben, Simeon, Levi, Juda, Zabulon, Isacher, Dan, Gad, Asser, Nafthalon, Josef, Benjamin (in dieser Reihenfolge)